//
blog

Warum gutes Packaging über den Erfolg deines Produkts entscheidet

Warum gutes Packaging über den Erfolg deines Produkts entscheidet

Wenn dein Packaging nicht verkauft – verkauft auch dein Produkt nicht.

Hey Brand-Fan,

Das schönste Produkt bringt nichts, wenn man es nicht versteht.
Gerade im Supermarktregal entscheidet sich in Sekunden, ob jemand zugreift – oder weiterscrollt, äh… geht. Auf Social Media bleibt man am ersten Look hängen – und das ist eben auch das äußere Erscheinungsbild.

Und nein – das liegt nicht daran, dass Menschen unaufmerksam sind.
Sondern daran, dass unser Gehirn unterbewusst scannt, ob etwas relevant für uns ist.

Was heißt das für dich?
Dein Packaging muss nicht nur auffallen – es muss ein klares Gefühl auslösen:
 ✔️ Das kenne ich.
 ✔️ Das spricht mich an.
 ✔️ Das sieht lecker aus, will ich probieren.

Beispiel für effektives Produktverpackungsdesign

😬 Häufige Fehler:

Viele Startups (und leider auch große Marken) tappen immer wieder in dieselbe Falle:

🙅‍♀️ Design ohne Appetit
Gerade bei Food: Schön, aber nicht snackable.
Bilder, die keinen Hunger machen – Farben, die eher Kunst als Kaufimpuls auslösen.

🙅‍♀️ Sorte & USP nicht sichtbar
Wenn ich fünf Sekunden brauche, um rauszufinden, worum's geht – ist das Produkt schon verloren.

🙅‍♀️ Branding zu schüchtern
Logo zu klein, Schrift zu clean, Message zu kryptisch.
Deine Marke muss Haltung zeigen – nicht sich verstecken.

Vergleich von effektivem und ineffektivem Verpackungsdesign

🍪 Beispiel: Cookie Bros

Bei Cookie Bros haben wir die Verpackung überarbeitet – von Grund auf.
Nicht, weil sie schlecht war. Sondern, weil sie im Kühlregal nicht laut genug war. Und nicht diesen Yummy-Faktor hatte, der einen dazu verleitet, etwas Süßes einfach mal zu probieren, weil man es schon fast schmecken kann.

Heute sieht man:
💥 Große, emotionale Produktfotos (AI-generiert – aber mit Knowledge!)
💥 Jede Sorte hat ihre Farbe – für schnelle Orientierung
💥 Die Marke steht sichtbar im Vordergrund – aber lenkt nicht vom Produkt ab

Die Reaktion?
„Boah, sieht lecker aus!" – nicht: „Oh, cool gemacht."
Und genau darum geht's.

Cookie Bros Verpackungsdesign mit starker visueller Identität

🧠 Werbepsychologie in kurz

Unser Gehirn liebt zwei Dinge:
 🔁 Wiedererkennung & 💡 Klarheit.

Wenn Packaging vertraut wirkt und emotional triggert, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs signifikant.

Das ist der sogenannte "Fluency-Effekt":
Je leichter ein Verpackungsdesign zu verarbeiten ist – visuell & inhaltlich – desto besser fühlt es sich an. Das gilt besonders für Impulskäufe.

🎯 Was du daraus mitnehmen kannst

Gutes Packaging ist kein Zufall – es ist Psychologie in Farbe & Form.

✨ Es muss schnell wirken, emotional andocken und Lust auf mehr machen.
✨ Selbst kleine Elemente wie ein saisonales Tape, ein frecher Spruch oder ein auffälliger Sticker schaffen Markenbindung und Produktidentität.

Denn: Der erste Eindruck zählt.
Und bei Food geht der direkt über die Augen – nicht über rationale Argumente.

🏁 Fazit

Design darf cool sein – aber es muss auch verkaufen.
Wenn dein Packaging nur schön ist, aber kein Gefühl hinterlässt:
Dann wird dein Produkt übersehen.

Also:
Schau nicht nur auf Trends.
Und frag dich: Würde ich das blind aus dem Regal ziehen, ohne drüber nachzudenken?

Bis nächste Woche – bleib snackable, bleib klar, bleib du.
Chantalle

//
branding newsletter

Unser wöchentlicher Branding Newsletter – viel Inspo, kein Bullsh*t

Wir zeigen dir, wie du Branding ganzheitlich denken kannst. Und solltest. Zumindest, wenn du nicht nur das nächste Produkt auf den Markt werfen, sondern eine starke Marke aufbauen willst.