//
blog

Die 5 größten Branding-Fehler und wie du sie vermeidest

Die 5 größten Branding-Fehler und wie du sie vermeidest

Die 5 häufigsten Branding-Fehler, die ich ständig sehe.

Hey Brand-Fan,

lass uns ehrlich sein:
 
Branding muss nicht ab Tag 1 perfekt sein. Niemand startet mit der finalen Vision, dem perfekten Look und einer Slide für jeden Touchpoint. Wer schon mal gegründet hat weiß, dass sich die Firma entwickelt. Das Sortiment und die Zielgruppe ebenfalls, und genau deshalb darf sich die Marke und wie sie aussieht auch mitentwickeln.


Aber:
Es gibt ein paar Klassiker, die ich jede Woche sehe – und die machen's ehrlich gesagt einfach schwerer, als es sein müsste.


Hier sind meine Top 5 Branding-Fails – zum Schmunzeln, Wiedererkennen oder Weiterleiten:
Illustration zu Branding-Fehlern

❌ Fehler 1: Alles sieht anders aus

Website clean. Insta verspielt. Packaging? Völlig anderer Film.
Und nein – das ist kein „mutiger Stilbruch". Und das ist auch nicht darauf basiert, dass die Zielgruppe auf jeder Plattform eine andere ist. Das ist einfach nur verwirrend.

👉 Dein Branding soll auf jeder Plattform, an jedem Touchpoint, die gleiche Sprache sprechen. Nur so ergibt sich am Ende ein Markengefühl, dass die Menschen wiedererkennen. Und am Ende auch anzieht.

❌ Fehler 2: Design ohne Zweck

„Sieht schön aus" reicht nicht.
Klar, Ästhetik ist wichtig – aber Design muss nicht nur gut aussehen, es muss etwas tun.

Es soll leiten, erklären, ein Gefühl vermitteln.
Wenn niemand weiß, worum's geht, was wichtig ist oder wie sich dein Produkt überhaupt anfühlen soll – dann hast du kein Branding. Dann hast du eine schöne Hülle, aber keine visuelle Identität.

👉 Gutes Design führt. Es spricht, ohne zu erklären. Und ja: Funktion darf sexy sein. Sehr sogar.

Beispiel für Design ohne Zweck

How not to do it:

Du kennst sie: 1.000 Startups mit buntem Getränk, kleinem Logo irgendwo, generischer Typo und irgendeinem fancy Namen, den keiner aussprechen kann.
  • Insta sieht aus wie Glossier, Packaging wie ein Tech-Produkt, Website wie ein No-Code-Baukasten.
  • Und nach 2 Monaten erkennt man die Marke nicht mehr, weil schon wieder alles umgebaut wurde.
Typische Fehler:
 👉 Design ohne Richtung
 👉 Zero Wiedererkennung
 👉 Kein Gefühl, keine Identität, nur Trend-Ästhetik
Beispiel für inkonsistente Markenidentität

❌ Fehler 3: Branding aus dem Bauch

„Ich mag Lila.", "Ich hab's ein paar Freunden gezeigt, die finden das nicht so toll". Cool. Aber mag deine Zielgruppe es auch? Wenn alles auf persönlichem Geschmack basiert, bist du eine Pinterest-Persona – keine Marke mit strategischer Positionierung.

👉 Gute Brands basieren auf Sinn. Nicht nur auf Ästhetik.

❌ Fehler 4: Du willst allen gefallen

Wenn niemand aneckt, bleibt auch niemand hängen. Niemand wird sich an dich erinnern.
Und sorry: Wenn dein Branding jedem gefällt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es niemandem wirklich was sagt.

👉 Entscheide dich, für wen du da bist – und bleib dabei!

❌ Fehler 5: Du denkst, Branding ist dein Logo

Kleine Erinnerung:
Branding ist nicht dein Logo.
Es ist auch nicht dein Produktfoto.
Oder deine About-Seite.

Branding ist das Gefühl, das bei jedem Touchpoint mitschwingt.
Vom Insta-Reel bis zur Verpackung. Vom Kundenservice bis zur Sprache auf deinem Lieferschein.

👉 Du kannst mit kleinen Dingen anfangen – aber du solltest nie unterschätzen, wie viel sie zusammen auslösen.

Illustration zur ganzheitlichen Markenführung

💬 Was du daraus mitnehmen kannst

Branding entwickelt sich. Das ist normal.
 Aber es sollte sich in eine Richtung entwickeln – nicht jede Woche neu.

✨ Und ja: Nicht alles muss von Anfang an perfekt sein. Aber du solltest strategisch starten.

🎯 Nächste Woche:

Gibt's die 5 Must-Do's im Branding. Die Dinge, die wirklich zählen – und worauf du dich fokussieren solltest, wenn du damit anfängst.

Branding-Checkliste Vorschau

🏁 Fazit

Du musst nicht alles sofort wissen.
Aber wenn du diese 5 Fehler vermeidest, wird's einfacher – für dich und für alle, die mit deiner Marke in Berührung kommen.

Und genau darum geht's:
Wiedererkennung. Vertrauen. Gefühl.

Bis nächste Woche – bleib klar, bleib menschlich, bleib du.
Chantalle

//
branding newsletter

Unser wöchentlicher Branding Newsletter – viel Inspo, kein Bullsh*t

Wir zeigen dir, wie du Branding ganzheitlich denken kannst. Und solltest. Zumindest, wenn du nicht nur das nächste Produkt auf den Markt werfen, sondern eine starke Marke aufbauen willst.