//
blog

Branding: Warum der erste Eindruck über deine Marke entscheidet

Branding: Warum der erste Eindruck über deine Marke entscheidet

Du hast 5 Sekunden. Und dein Branding entscheidet, ob jemand bleibt.

Hey Branding-Freunde,

Mehrere Studien zeigen:
Wir entscheiden in weniger als 5 Sekunden, ob uns etwas sympathisch, kompetent oder vertrauenswürdig erscheint.*

Und wenn dieser erste Eindruck negativ ist?
Dann braucht es bis zu 8 positive Erlebnisse, um ihn wieder auszugleichen.**

Nicht, um zu begeistern.
Nicht, um Fans zu gewinnen.
Nur, um das verlorene Vertrauen wiederherzustellen.

Und ihr könnt euch vorstellen, wie oft man diese 8 Chancen überhaupt bekommt. 🫠

Und dann sagen immer noch einige:
 „Branding? Ist nice-to-have. Ein gutes Produkt reicht aus."
You serious? 👀

Visualisierung des ersten Eindrucks in der Markenwahrnehmung

🧠 Warum das so entscheidend ist

Unser Gehirn trifft Entscheidungen auf Autopilot.

Design, Sprache, Schrift, Ton, Bild – all das formt in Sekunden ein Bauchgefühl.
Ein „Ja" oder ein „Lieber nicht".

Die Markenidentität prägt diesen ersten Eindruck maßgeblich. Und wenn dieses „Lieber nicht" erst mal da ist, arbeitest du gegen einen inneren Widerstand – ohne dass du weißt, warum.

👉 Deshalb:
Branding ist nicht nur Look & Feel.
Branding ist der allererste Vertrauensmoment.

💡 Marken, die den ersten Eindruck meistern

🧴 Typology (Frankreich)

Skincare, so reduziert wie ein Labor. Transparente Flaschen, klare Typo, fast medizinisch.

Und trotzdem: Die Marke wirkt wie ein High-End-Statement – weil sie klar zeigt, was sie ist (und was nicht).

Statt Emotion durch Farbe zu erzeugen, entsteht Vertrauen durch Ruhe.
Keine Claims. Keine Beauty-Phrasen. Nur: Klarheit.

Typology Branding Beispiel mit minimalistischem Design

🍷 La Démarrante (Frankreich)

Naturwein mit Etiketten wie aus einem Indie-Comic.

Nichts daran wirkt klassisch. Keine Serifenschrift. Kein Châteauname. Kein Bordeaux-Gold.

Und genau das ist der Punkt: Diese Marke will nicht veredeln – sie will auffallen.

Du weißt sofort: Das hier ist kein Wein für Kenner. Das ist für alle, die was fühlen wollen – nicht erklären müssen.

La Démarrante Weinetiketten mit unkonventionellem Design

✨ Was du daraus mitnehmen kannst

👉 Branding entscheidet, ob man sich mit deiner Marke auseinandersetzt – oder abspringt.
👉 Schlechter erster Eindruck? Reparierbar, aber teuer. Zeitlich, emotional, strategisch.
👉 Gutes Design + klare Sprache + Konsistenz an den Touchpoints = Einstieg ins Vertrauen.

💬 Fragen an dich

  • Was fühlt man in den ersten 5 Sekunden deiner Marke – wirklich?
     
  • Was sagt dein Look, bevor du etwas erklärst?
     
  • Baut dein Design Vertrauen auf – oder erzeugt es Unsicherheit?
Fragebogen zur Markenwahrnehmung

🏁 Fazit

Branding ist nicht das Sahnehäubchen.
Es ist der Moment, in dem jemand sich entscheidet:
„Das fühlt sich gut an – ich bleib."

Und wenn dieser Moment schlecht läuft, brauchst du viel Aufwand, um ihn wieder zu retten.

Deshalb: Investiere in deinen ersten Eindruck.
Denn genau da beginnt das, was bleibt.

Bis nächste Woche – bleib klar, bleib spürbar, bleib du.
Chantalle

*Quellen: Willis & Todorov (2006), Psychological Science;
 **z. B. Dr. John Gottman / Bain & Company Studien zu negativem vs. positivem Feedback im Kundenkontext.

//
branding newsletter

Unser wöchentlicher Branding Newsletter – viel Inspo, kein Bullsh*t

Wir zeigen dir, wie du Branding ganzheitlich denken kannst. Und solltest. Zumindest, wenn du nicht nur das nächste Produkt auf den Markt werfen, sondern eine starke Marke aufbauen willst.