//
blog

Branding & Vertrauen: Warum Konsistenz Marken stark macht

Branding & Vertrauen: Warum Konsistenz Marken stark macht

Du willst Vertrauen aufbauen? Dann sei bitte nicht jeden Monat jemand anderes.

Hey Brand-Fan,

es gibt einen psychologischen Effekt, den du nie wieder vergessen solltest:

Was vertraut wirkt, wird automatisch als besser bewertet.

💡 Und vertraut wirkt, was sich wiederholt.
Das gilt für Gesichter. Für Stimmen. Für Marken.
Und ja – ganz besonders für Design.

Visuelle Darstellung von Markenvertrauen durch Konsistenz

🧠 Der psychologische Effekt:

„Repetition breeds familiarity – and familiarity breeds trust."

Oder einfacher:
👀 Je öfter wir etwas sehen, desto richtiger fühlt es sich an.


Das passiert unterbewusst.
Wenn dein Webshop, dein Packaging, dein Insta und dein Newsletter nach der gleichen Marke aussehen – dann wird Vertrauen nicht vorgeheuchelt. Es entsteht automatisch durch die visuelle Konsistenz.

Beispiel für konsistente Markenidentität

❌ Und was killt dieses Vertrauen?

Wenn du jedes Mal ein anderes Gesicht zeigst:
– mal verspielt, mal minimalistisch,
– mal laut, mal super seriös,
– mal edgy, dann wieder „clean girl"

Das typische Canva-Design. Für alles andere Vorlagen, Farben, Schriften.
So verwirrt man Menschen. Und Verwirrung = Unsicherheit.

📉 Und Unsicherheit verkauft nicht.

Beispiel für inkonsistente Markenidentität, die Vertrauen zerstört

💡 Beispiel: Avocadostore

Ein Marktplatz für nachhaltige Produkte – und seit Jahren visuell konsistent:
– Typo & Farbe sind zurückhaltend, aber nicht langweilig
– Die Startseite wechselt nach Jahreszeit, aber bleibt im Stil
– Das Packaging der Eigenmarken folgt der CI
– Insta ist kein Moodboard, sondern Brand-Feed

👉 Das schafft Wiedererkennung.
👉 Und Wiedererkennung fühlt sich vertraut an.

✅ Was du daraus mitnehmen kannst

✨ Dein Branding muss sich nicht ständig neu erfinden.
✨ Es darf sich entwickeln – aber bitte erkennbar bleiben.
✨ Konsistenz ist kein Design-Trick, sondern ein Vertrauensanker in deiner Markenstrategie.
✨ Und: Selbst das beste Produkt verkauft sich schlechter, wenn es sich fremd anfühlt.

🏁 Fazit

Wenn deine Marke jedes Mal anders aussieht, wird sie nie wie eine Marke wahrgenommen.

Deshalb:
Setze einmal eine saubere Marken-Basis. Bleib deiner Linie treu.
Und entwickle sie so weiter, dass man dich wiedererkennt – nicht neu googeln muss.

Bis nächste Woche – bleib sichtbar, bleib vertraut, bleib du.
Chantalle

//
branding newsletter

Unser wöchentlicher Branding Newsletter – viel Inspo, kein Bullsh*t

Wir zeigen dir, wie du Branding ganzheitlich denken kannst. Und solltest. Zumindest, wenn du nicht nur das nächste Produkt auf den Markt werfen, sondern eine starke Marke aufbauen willst.