//
blog

Branding mit Gefühl: Warum starke Marken mehr als nur USP sind

Branding mit Gefühl: Warum starke Marken mehr als nur USP sind

Wie sich gute Marken anfühlen – und schlechte sich nur erklären.

Hey Brand-Fan,

„Unser USP ist ganz klar."
Cool. Aber fühlt man ihn auch?

Ein starkes Argument ist nichts wert, wenn dein Branding kalt bleibt.
👉  Wenn die Bilder kein Gefühl auslösen.
👉  Wenn die Typo nicht matcht.
👉  Wenn deine Sprache klingt wie eine Produktbeschreibung.

Denn unser Gehirn entscheidet emotional – und rechtfertigt es danach logisch. Wenn dein Look nichts auslöst, wirkt selbst die beste Markenstrategie wie PowerPoint.

Emotionales Branding Beispiel

💡 Wo's oft schief läuft

Ein Selfcare-Produkt mit kühler Tech-Schrift?
Ein Natural Food Produkt mit steril ausgeleuchtetem Produktshot?
Ein „Genussversprechen" mit Bulletpoints?

Das ist wie Kerzenschein mit Deckenbeleuchtung:
Technisch korrekt.
Emotional: tot.

✨ Beispiele, die's besser machen

🍦 Lick Paint (UK)

Verkaufen Wandfarbe – aber die Markenidentität fühlt sich an wie Interior-Liebe in Tubenform. Super softe Visuals, reduzierte Sprache.

Kein Baumarkt-Flair. Sondern Designgefühl. Besonders wichtig, wenn es um ein heimisches Zuhause-Gefühl geht.

Lick Paint Branding Beispiel

🪑 Hem

Möbelmarke aus Stockholm. Die Website sieht aus wie ein Magazin – clean, editorial, ruhig. „Einfach zu montieren" steht nirgendwo. Aber du siehst es. Du fühlst es.

Hem Möbel Branding Beispiel

☕ April Coffee Roasters (Kopenhagen)

Kaffee wie ein Ritual. Die Verpackung? Zen meets Skandi.

Kein „100 % Arabica, fair produziert" – sondern ein stilles, stimmiges Design, das Vertrauen schafft und zeigt, dass hier hohen Wert auf Qualität gelegt wird.

April Coffee Roasters Verpackungsdesign

💥 Was du daraus mitnehmen kannst

👉  Dein USP ist nicht falsch – er ist nur falsch verpackt.
👉  Typo, Bildwelt, Tonalität: Sie verstärken oder sabotieren deine Markenbotschaft.
👉  Wenn dein Branding stimmig ist, fühlt es sich sofort richtig an – auch ohne Erklärung.
👉  Menschen entscheiden nach Gefühl – also bau genau das bewusst ein.

💬 Fragen an dich

  • Muss man deine Marke erst verstehen – oder kann man sie spüren?
     
  • Spricht dein Design dieselbe Sprache wie dein Text?
     
  • Sieht man dein „Why" – oder muss man es irgendwo nachlesen?
Emotionales Branding Konzept

🏁 Fazit

Ein USP kann stark sein.
Aber wenn das Branding nicht matcht, kommt er nie an.

Starke Marken wirken im Gefühl.
Noch bevor du gelesen hast, was sie tun.

Und wie immer – wenn du fragen hast – melde dich gerne @chantalle@boredbrands.studio

Bis nächste Woche – bleib klar, bleib emotional, bleib du.
Chantalle

//
branding newsletter

Unser wöchentlicher Branding Newsletter – viel Inspo, kein Bullsh*t

Wir zeigen dir, wie du Branding ganzheitlich denken kannst. Und solltest. Zumindest, wenn du nicht nur das nächste Produkt auf den Markt werfen, sondern eine starke Marke aufbauen willst.