Eine Marke, viele Produkte – und trotzdem ein klarer Look
Hey Branding-Brains,
Vielleicht kennst du das: Ein Unternehmen hat fünf Produktgruppen – und jede sieht aus, als käme sie aus einem anderen Kosmos.
Mal ganz überspitzt: Die eine ist neon, die nächste rustikal, die dritte minimalistisch, die vierte cartoonig, und die fünfte… naja, war ein Praktikantenprojekt. 😅
Aber was passiert, wenn alles zusammenpasst? Dann entsteht etwas viel Größeres als nur ein hübsches Packaging: eine Markenidentität, die nachhallt.

Case Study: Cookie Bros. – von bunter Vielfalt zu einer klaren Brand
Cookie Bros. hatte schon immer starke Produkte – man muss nur einmal die Mochis oder die Churros probieren (Watch out, Suchtgefahr).
Aber die Packagings? Die haben sich früher gegenseitig die Show gestohlen.
Jede Produktgruppe sah komplett anders aus.
🍪 Cookie Dough hatte ein anderes Design als
🍩 Churros, die anders aussahen als
🥄 Cookie Dough Balls, die wiederum nichts mit
🍦 O-Mochi zu tun hatten.
Und das war das Problem:
Kein Wiedererkennungswert, keine klare Linie, nichts, das im Regal sagt: „Hey, das ist alles von einer Marke. Probier mich doch auch mal!"

Was wir geändert haben?
Wir haben angefangen, eine einheitliche Designsprache über alle Produktgruppen zu ziehen.
✅ Gleiche Schriftfamilien
✅ Wiedererkennbare Komposition
✅ Klarer Fokus aufs Produkt
✅ Und: jedes Produkt und jede Sorte bekommt trotzdem ihren eigenen Twist
Aktuell sind zwei von fünf Produktgruppen im neuen Design draußen – und das Feedback ist jetzt schon wild.


Warum das im Supermarkt einen Unterschied macht
Die Realität ist: Im LEH hast du vielleicht 2 Sekunden, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Wenn da fünf Packungen nebeneinander stehen, die nach fünf verschiedenen Marken aussehen, ist das verschenktes Potenzial.
Aber wenn eine Kundin die neuen O-Mochi sieht – und dann weitergeht und direkt erkennt, dass die Cookie Dough Balls von derselben Marke sind?
Dann passiert das, was wir wollen: Wiedererkennung. Vertrauen. Kaufentscheidung.
Ein starkes Verpackungsdesign macht Lust auf mehr – im besten Fall gleich auf das gesamte Sortiment.

Das Ziel: eine Marke, die wie aus einem Guss wirkt
Egal, ob du fünf Sorten Saft, sieben Sorten Eis oder ein Sortiment von Pasta über Saucen bis zu Snacks hast:
Wenn die Kunden sehen, dass alles zusammengehört, wird deine Marke stärker. Nicht nur visuell. Auch emotional.
Denn wer einmal überzeugt wurde, greift wieder zu – wenn er's erkennt.
Wenn du gerade an neuen Produkten arbeitest:
Frag dich mal nicht nur, wie sie aussehen sollen – sondern wie sie zueinander passen.
Und wenn du willst, dass sie sich am POS gegenseitig pushen statt blockieren... dann brauchst du mehr als hübsches Design.
Du brauchst ein durchdachtes Markendesignsystem.
Bis zum nächsten Mal – bleibt sichtbar,
Chantalle